Projekte, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

 

Gerne geben wir Ihnen zu den Projekten nähere Auskünfte. Sprechen Sie uns an!

 

 

 

 

 

 

Die nachfolgenden Projekt stellen einen Auszug der derzeitigen und bisher durchgeführten Forschungsarbeit dar.

 

Aktuelle Projekte

ab 2003

 

 

Abgeschlossene Projekte

bis 2003

 


Abgeschlossene Projekte (bis 2003)

*  Studie „Zum Einsatz natürlicher Zeolithe zur Stickstoffelimination“ auf der Kläranlage Bergheim des Erftverbandes, Bergheim
in Kooperation mit IWB Gemeinnütziges Institut Wasser und Boden e.V., Sankt Augustin - Siegen
Auftraggeber: HydroTrade GmbH, Renchen; 1991
Projektdauer: 1 Jahr

*  Studie „ Zum Einsatz natürlicher Zeolithe zur Stickstoffelimination“ auf der Kläranlage Lindlar des Aggerverbandes, Gummersbach
in Kooperation mit IWB Gemeinnütziges Institut Wasser und Boden e.V., Sankt Augustin - Siegen
Auftraggeber:
Aggerverband, Gummersbach; 1991
Projektdauer: 0,5 Jahre

*  Studie „Untersuchungen zur Düngewirksamkeit von getrockneten Klärschlämmen“
in Kooperation mit IWB gemeinnütziges Institut Wasser und Boden e.V., Sankt Augustin - Siegen
Auftraggeber: Swiss Combi GmbH, KHD Humboldt Wedag AG, Thyssen AG;
Projektdauer: 1 Jahr

*  Literaturstudie zur Bilanzierung von Schadstoffeinträgen auf Ackerböden; erarbeitet von: IWB Gemeinnütziges Institut Wasser und Boden e.V. Sankt Augustin, in Zusammenarbeit mit: LUFA Bonn und Leipzig, gefördert durch: ATV e.V., Hennef, 1997
Laufzeit: 3 Monate

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
"Einsatz von Hilfsstoffen zur Abwasserreinigung auf kommunalen Kläranlagen in Nordrhein-Westfalen"
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Witte
Bearbeitung: Dr.-Ing. Martin Keding, Dipl-Ing. Andrea Koy
Auftraggeber:
Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (MURL) NRW
Laufzeit: 1996-1998
Publikation: „Hilfsstoffe auf Kläranlagen“; ATV-Schriftenreihe, Heft 13, 1998

*  Gutachten:
"Auswertung großtechnischer Untersuchungen zum Kalkeinsatz im Rahmen der biologischen Abwasserreinigung"
Projektleitung: Professor Dr.-Ing. Hartmut Witte
Sachbearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide, Dipl.-Ing. Lars Priebe
Laufzeit: März 1999 bis September 1999
Auftraggeber:
Forschungsgemeinschaft Kalk und Mörtel e. V.

*  Gutachten:
“Zur Personal- und Betriebsorganisation des Sachgebietes ‚Klärbetrieb und Sonderbauwerke‘ der Stadt Neuss“
Projektleitung: Professor Dr.-Ing. Hartmut Witte
Sachbearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Laufzeit: ½ Jahr (1999)
Auftraggeber: Stadt Neuss

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
"Aufbereitung und Verwertung von Kläranlagen- und Kanalsand"
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Witte
Sachbearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide, Dipl.-Ing. Christian Berger, Dipl.-Ing. A. Koy
Laufzeit: 1997 bis 2000
Auftraggeber:
MUNLV NRW*) und Stadt Köln

*  Wissenschaftliche Versuchsbegleitung zum Pilotprojekt der Fa. Humatec:
„Zur Wärmerückgewinnung aus der Druckluft von Belebungsanlagen am Beispiel der Verbandskläranlage Herdorf“
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Witte
Sachbearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide, Dipl.-Ing. Roland Eckhardt
Laufzeit: 1999 bis 2000
Auftraggeber:
Fa. Humatec gefördert durch MUNLV und Deutsche Bundesumweltstiftung (DBU)

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
"
Handlungsmöglichkeiten zur kostenorientierten Optimierung der öffentlichen und industriellen Abwasserbeseitigung unter Berücksichtigung der geltenden Umweltstandards"
Projektleitung: Professor Dr.-Ing. Hartmut Witte
Sachbearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide, Dipl.-Ing. Lars Priebe, Dipl.-ng. Mario Seibert
Laufzeit: 1999 bis 2002
Auftraggeber:
MUNLV NRW

*  Dokumentation:
Leitfaden zur Aufbereitung und Verwertung von Kanal- und Kläranlagensand
Autoren: Professor Dr.-Ing. Hartmut Witte, Dr.-Ing. Jörg Strunkheide, Dipl.-Ing. Alexander Krüger, Dipl.-Ing. W.M. Dissevelt.
Laufzeit: 2000 bis 2001
Auftraggeber:
MUNLV NRW

*  Gutachten:
"Zur Beurteilung des WWE-bionorm-Verfahrens zur Überschußschlammreduzierung) am Beispiel der Kläranlagen Dremmen und Lemke"
Projektleitung: Professor Dr.-Ing. Hartmut Witte
Sachbearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide, Dipl.-Ing. Roland Eckhardt
Laufzeit: 2001
Auftraggeber: WWB WasteWater Biotechnolgies GmbH, Düsseldorf

*  Wissenschaftliche Begleitung zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
„Verfahren zur gezielten Stickstoffelemination bei Pflanzenkläranlagen“
Projektleitung: Professor Dr.-Ing. Hartmut Witte
Sachbearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Laufzeit: 2001-2002
Auftraggeber: Ingenieurbüro Bokatec (gefördert durch DBU)

*  Publikation:
„Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen - ein Praxis-Handbuch für Betreiber, Wartungsfachbetriebe und Behörden mit umfangreicher Bilddokumentation von Betriebsstörungen/Schadensfällen“
Herausgeber: IWB
Autoren: Boller, R.; Strunkheide, J.; Witte, H.;
Verlag: F. Hirthammer, München
ISBN: 3-88721-171-5
1. Auflage: Mai 2002

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
Verfahren zur exakten Volumenstrommessung bei Regenwasserbehandlungsanlagen
Projektleitung: Professor Dr.-Ing. Hartmut Witte
Sachbearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide, Dipl.-Ing. Mario Seibert
Laufzeit: 2001-2002
Auftraggeber: Gemeinde Neunkirchen (Gefördert durch MUNLV)

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
„Überschussschlamm-Reduzierung mittels Einsatz von Tensiden (Bioserve-Verfahren) am Beispiel der Kläranlagen Neuss-Süd und Lemke“
Projektleitung: Professor Dr.-Ing. Hartmut Witte
Sachbearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Laufzeit: 2002
Auftraggeber: Bioserve GmbH, Mainz

 


Aktuelle Projekte (ab 2003)

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
„Klärschlammreduzierung mit Hilfe des Ekolution-Verfahrens am Beispiel der Kläranlage Moosburg a.d. Isar“
Projektleitung / Bearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Laufzeit: 2002 - 2003
Auftraggeber: Kläranlage Moosburg (Bayern)

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
„Verfahren zur dynamischen Entlastungsoptimierung bei Regenwasserbehandlungsanlagen“
Projektleitung:    Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Bearbeitung: Dipl.-Ing. Mario Seibert, Dipl.-Ing. Marcus Rasel
Projektdauer: 2002-2004
Auftraggeber: Bundesland NRW

*  Forschungsprojket: (Gemeinschaftsprojekt IWB und Universität Siegen)
"
Auswirkungen der Anhebung der Säurekapazität und Verbesserung der Schlammstruktur\par durch gezielte Steuerung der Kalkdosierung auf der Kläranlage Ferndorftal"
Projektleitung: Professor Dr.-Ing. Hartmut Witte, Professor Dr.-Ing. Horst Görg
Sachbearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide (IWB), Dipl.-Ing. Alexander Krüger (Uni Siegen)
Laufzeit: 2003-2004

Auftraggeber: MUNLV NRW, Stadt Hilchenbach

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
„Einsatz des SINCERUS-ECA-Verfahrens zur Desinfektion von gewaschenen Sanden am Beispiel der Kläranlage Moosburg a.d. Isar“
Projektleitung / Bearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Laufzeit: 2003 (2 Monate)
Auftraggeber: Sincerus GBM, Roetgen

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
„Einsatz des beim SINCERUS-ECA-Verfahren gewonnenen Konzentrates OXIDAT zur Geruchsbekämpfung beim Papierunternehmen Sappi Nijmegen BV“
Projektleitung / Bearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Laufzeit: 2003
Auftraggeber: Sincerus GBM, Roetgen (gefördeert durch DBU)

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
„Einsatz des bei der Diaphragmalyse (SINCERUS-ECA-Verfahren) gewonnenen Produktes OXIDAT zur Desinfektion von Kläranlagenabläufen am Beispiel der Kläranlage Moosburg a.d. Isar"
Projektleitung / Bearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Laufzeit: 2003/2004 (3 Monate)
Auftraggeber: Sincerus GBM, Roetgen

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
„Reduktion des Überschussschlammes und Erhöhung der Prozessstabilität mit Hilfe des Bioserve-Verfahrens auf der Kläranlage Neuss-Ost“
Projektleitung / Bearbeitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Laufzeit: 2003-2004 (14 Monate)
Auftraggeber: Bioserve GmbH, Mainz (gefördert durch DBU)

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
„Verfahren zur hydrodynamischen Strömungsregulierung bei Bauwerken der Niederschlagswasserbehandlung“
Projektleitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Bearbeitung: Dipl.-Ing. Marcus Rasel
Projektdauer: 2004-2005

Auftraggeber: Bundesland NRW

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
"Beurteilung der Meyer Werft/SINCERUS - Forschungsanlage für die Behandlung von Ballastwasser auf der MS Flottbeck"
Projektleitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide

Bearbeitung: Dipl.-Ing. Mario Seibert
Laufzeit: 2005
Auftraggeber: Jos. L. Meyer GmbH

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
"Weiterentwicklung und Eichung der Instrumente zur kostenorientierten Optimierung der öffentlichen und industriellen Abwasserbeseitigung am Beispiel einer Kommune in NRW"
Projektleitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Bearbeitung: Dipl.-Ing. Mario Seibert, Dipl.-Ing. Marcus Rasel
Laufzeit: 2004-2005
Projektbeteiligte: Fachhochschule Köln, Ruhrverband (Essen), Abwasserinitiative Südwestfalen (Projektbegleitung

*  Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
"Leitfaden zur Ermittlung des Innovations- und Einsparpotentials bei kommunalen Kläranlagen (Teilprojekt Hilfsstoffe)"

Projektleitung: Dr.-Ing. Jörg Strunkheide
Laufzeit: 2004-2006 (18 Monate)
Auftraggeber: Ministerium Umwelt und Forsten (MUF) in Rheinland-Pfalz

        * MUNLV = Ministerium für Umwelt-, und Naturschatz , Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW vormals MURL: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW